Ich verabschiede mich …

  • Nach etwas mehr als zwei Jahren mit dem Arkana werde ich diesen nun verkaufen. Ursachen sind diverse kleine Ungereimtheiten am Fahrzeug, die sich aber summieren und von Renault als Stand der Technik bezeichnet werden, und die zu einer wachsenden Unzufriedenheit bei mir führen. Ich werde mich dazu gegebenenfalls noch einmal im entsprechenden Sammelthread äußern.


    Da mein Händler auch bereits längere Zeit keine Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeuge ankauft (nichtmal die, die er selbst verkauft hat), werde ich nun etwas wehmütig auch Renault den Rücken kehren. Mein neuer ist bestellt und wird im April erwartet, es wird nun ein Volvo werden, der Arkana geht in Zahlung.


    Ich bedanke mich beim Forum für viele interessante Diskussionen und Erfahrungsberichte.


    Ich werde mit Verkauf des Arkana hier im Biete-Bereich noch ein paar Dinge wie meine Winterräder oder den unbenutzten Dachgepäckträger einstellen.


    Ich wünsche allen hier weiter viel Spaß mit ihrem Arkana und eine Unfall- und Fehlerfreie Fahrt.

    Renault Arkana E-Tech engineered Full Hybrid

    Farbe: Onyx-Schwarz, F1-Blade, Auspuffendrohre & Seitenzierleisten mit goldenen Einsätzen

    Innen: Alcantara-Lederpolsterung "ENGINEERED" mit goldenen Ziernähten


    Zusatzausstattung zur ohnehin schon fast vollständigen Serienausstattung:

    - Autobahn- und Stauassistent

    - Glas-Schiebedach


    Übernahme am 26.01.2023

  • Ist natürlich Schade wenn sich jemand nach relativ kurzer Zeit wieder verabschiedet. Aber wie heißt es so schön, lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Wenn jemand Unzufrieden mit seinem Auto ist, muss man halt die Konsequenzen ziehen.

    Wie sagt man auch so schön. Andere Mütter haben auch schöne Töchter.

    Ohne zu wissen welchen Volvo Du Dir kaufst, die haben auch schöne Autos, da hab ich noch nie weggeschaut.


    Das Verhalten deines Renault-Händlers kann ich aber nicht ganz nachvollziehen. Meiner würde meinen sofort in Zahlung nehmen.


    Wünsche Dir mit Deinem Volvo mehr Glück und viele unbeschwerte Kilometer

    LG Thomas


    Arkana Intens, 140PS, City-Winterpaket, rot, abnehmbare AHK Gekauft am 22.12.21

    Bekommen am 05.01.22

    Wenn es sportlich flott sein soll BMW K1200S

  • Schade das viele Renault Händler noch nicht verstanden haben was Kunden Bindung bedeutet aber was deiner sich geleistet hat ist ein No go, ich fühle mich bei meinem 44 Jahre in guten Händen.


    Sei wie es sei, ich wünsche dir viel Glück mit dem Volvo und hoffentlich nicht so viel Ärger mit dem selbigen.


    Uwe

    Renault Arkana RS E-Tech

    Graphit Grau

    "Schwarzhäubchen"

    Bose

    Abklappbare AHK

    Heckspoiler

    Software 238C38683R

  • Ich habe aktuell leider wenig Zeit, mich regelmäßig in Foren sehen zu lassen. Vielen Dank erst einmal für die netten Wünsche.


    Aber natürlich möchte ich noch darauf eingehen, warum ich mich nun nach nur 2 Jahren von meinem Arkana trenne und warum ich mich damit auch von Renault verabschiede. Ich möchte damit weder gegen noch für den Arkana sprechen, hoffe aber, dass Interessenten meine Ausführungen in ihre Überlegungen einbeziehen. Achtung, das hier könnte etwas länger werden.


    Grundsätzlich mag ich meinen Arkana. Von den vielen Autos verschiedener Marken, die ich in den letzten 35 Jahren gefahren bin, immerhin inklusive Dienstwagen 23 an der Zahl, war der Arkana imho der optisch ansprechendste. Besonders das von mir gefahrene Sondermodell finde ich auch heute noch todschick.


    Im Vorfeld habe ich mir auf Basis meines Fahrprofils auch intensiv Gedanken gemacht, welcher Arkana es sein soll, und mich dann letztendlich für den Vollhybriden entschieden. Eine Wahl, die ich heute so nicht mehr treffen würde.


    Am Anfang war ich allerdings auch sehr zufrieden und hatte auch viel Spaß, leider häufen sich aber in letzter Zeit immer mehr die Dinge, die mir den Spaß an meinem Arkana immer mehr verleiden. Alles für sich nur Kleinigkeiten, aber zusammengenommen bin ich doch zunehmend genervt.


    Deshalb habe ich nun entschieden, obwohl ich noch einen laufenden Garantie- und Wartungsvertrag bis zum 5. Jahr habe, mich von meinem Arkana zu trennen.


    Grund 1: Das Motormanagement

    Ja, bis zum Rückruf im vergangenen Jahr hat dieses gut und unauffällig funktioniert. Grundsätzlich passiert der Wechsel zwischen Verbrennungsmotor und Elektro sehr unaufgeregt und fast unmerklich. Die Schaltpunkte waren anfangs perfekt, viel besser hätte ich es auch nicht gekonnt.


    Dann aber wurde im Rahmen einer Servicemaßnahme im vergangenen Jahr eine neue Software für das Getriebesteuergerät aufgespielt. Seitdem sind die Schaltpunkte des Verbrenners für mich absolut nicht mehr nachvollziehbar und regen mich zunehmend auf. Leider hat man aber keinen wirklichen Einfluss auf den Zeitpunkt, wann das Vierganggetriebe des Vierzylinder-Saugermotors in den nächsthöheren Gang schaltet, auch der Trick, mal kurz vom Gas zu gehen um dem Fahrzeug mitzuteilen, dass der Beschleunigungsvorgang beendet ist, funktioniert leider nur sporadisch. Und so dreht der Motor oft viel zu hoch und verbleibt in diesem hohen Drehzahlbereich, was für eine unangenehme Geräuschkulisse im Fahrzeug sorgt. Ich neige bereits dazu mit meinem Auto zu sprechen, ob es nicht langsam mal hochschalten möchte. Besonders im Stadtverkehr kann ich das Auto nicht überreden, bei konstant 50 km/h einen Gang hochzuschalten. Das Getriebe schaltet konsequent erst bei 57-60 km/h in den nächsthöheren Gang und läuft bis dahin mit unnötig hoher Drehzahl. Noch schlimmer ist es oft noch auf Landstraße oder Autobahn, wo mich der Motor dann regelrecht anbrüllt, aber nicht hochschaltet. Ein Zurücksetzen des Getriebesteuergeräts im Rahmen des letzten Service brachte leider keine Besserung. O-Ton Renault: Stand der Technik.


    Grund 2: Vollhybrid - Stadtverkehr Top, Langstrecke Flop

    Da ich hauptsächlich auf der Landstraße (nur kurz bis zur Stadtgrenze) und in der Stadt unterwegs bin, habe ich mich seinerzeit bewusst für den Vollhybriden entschieden. Und während diese Technologie auf der Landstraße eigentlich keinen großen Einfluss oder Nutzen auf den Verbrauch hat, war die Entscheidung für die Stadt goldrichtig, denn hier fahre ich zwischen 60-70% rein elektrisch. Läuft der Verbrenner, nervt er aber wie oben geschrieben.


    Mehrfach im Jahr geht es aber auch auf längere Strecken. Hier läuft dann in der Regel der Verbrenner, unterstützt vom Elektromotor. Ich fahre auch sehr gern mal etwas schneller, wo dann die lediglich 4 Gänge für den Verbrenner eher kontraproduktiv bezüglich des Verbrauchs und der Geräuschentwicklung sind. Laut Tacho läuft mein Arkana übrigens gut 190 km/h.


    Darüber hinaus wird aber auch offenbar der Elektroantrieb nie komplett abgekoppelt. Bei Geschwindigkeiten über 150 km/h saugt der Arkana konsequent die Fahrbatterie des Elektroantriebs bis auf 0 leer, ein Ladung erfolgt bei diesen Geschwindigkeiten offenbar nicht mehr.


    Grund 3: Lademanagement der 12 Volt Batterie

    Dieses Problem zieht sich durch alle Fahrzeugtypen bei Renault und Dacia, und wie ich zu meinem Entsetzen feststellen musste, haben die das sogar in die Elektrofahrzeuge übernommen. Wer am Tag mindestens 30-40 km fährt, wird von dem Problem vermutlich nichts mitbekommen. Ich jedoch fahre lediglich 16-20 km, und das dank Homeoffice auch nicht mehr jeden Tag, und hier schlägt das Problem mit voller Wucht zu. Da die Batterien heute nicht mehr unter allen Fahrzuständen geladen werden, erhält die 12 Volt Batterie einfach nicht genug Ladung. Und statt die Ladung der 12 Volt Batterie an die der Fahrbatterie zu koppeln, hat man einfach das Lademanagement der Verbrenner übernommen und die vorhandene Ladetechnik einfach ignoriert. In Folge muss ich die Batterie wenigstens 1-2x im Monat per Ladegerät nachladen.


    Nur als Story am Rande, meine Frau fährt einen vollelektrischen Twingo, auch dort hat Renault das Problem 1:1 übernommen. Während andere Hersteller die 12 Volt Batterie bei Ladung der Fahrbatterie an der Wallbox mit laden, was ja durchaus Sinn macht, hat der Twingo das Lademanagement des Verbrenners geerbt. Die Folge ist, dass die 12 Volt Batterie des Twingos, welcher ja per Definition ein Kurzstreckenfahrzeug ist, nach etwas mehr als einem Jahr komplett tot war und ersetzt werden musste. Ich überwache diese jetzt und muss auch diese nun regelmäßig nachladen. Nach gerade mal drei Wochen war auch die neue Batterie bereits wieder auf 40% Ladung gefallen.


    Auch bei den beiden aktuellen Dacia Sanderos in der Familie haben wir das gleiche Problem.


    Was mich aber richtig wütend macht, dass Renault dieses Problem komplett ignoriert und sogar noch nie etwas davon gehört haben will. Dabei sind die Foren voll davon.


    Grund 4: Abstürze Easylink

    Mein Easylink im Arkana hängt sich regelmäßig auf. Manchmal muss ich es allein auf einer Fahrt mehrfach durch langen Druck auf den Ausschalter resetten, damit es Eingaben wieder akzeptiert. Beim letzten Service wurde mir deshalb eine neue Softwareversion eingespielt, was die Situation aber nicht verbessert hat. Auch das kabellose Apple CarPlay hängt häufig, hier gleiches Vorgehen.


    Ein OTA Update hat mein Fahrzeug noch nie erhalten, auch nicht für die Karten.


    Grund 5: Qualität der Assistenzsysteme

    Die größten Probleme macht die Verkehrszeichenerkennung. Diese zeigt sowohl in meiner näheren Umgebung als auch auf der Langstrecke zu 80-90% falsche Geschwindigkeiten an, Zusatzschilder werden zu gut 98% komplett ignoriert. Dazu hängt sie sich auch gern mal auf, so darf ich mal auf der Autobahn nur 50 fahren, ein anderes Mal hätte ich quer durch Berlin 120 fahren dürfen.


    Das Spurhalten des Autobahn- und Stauassistenten ist für mich nur ein netter Versuch, einerseits pendelt das Fahrzeug innerhalb der Spur ständig hin und her, anderseits lenkt er einen auch gern auf die Linie um sich umgehend zu beschweren, ich würde zu dicht an der Linie fahren. So ist man häufig am Gegenlenken.


    Der Fernlichtassistent fährt in Ortschaften und bei Gegenverkehr gern mal mit Fernlicht und blendet oft viel zu spät ab.


    Die Rückfahrkamera ist bei Dunkelheit sehr schlecht und kaum eine Hilfe. Auch so ist deren Auflösung nicht gerade berauschend.


    Fazit

    Ich habe mich nun nach reiflicher Überlegung entschieden, auf ein vollelektrisches Fahrzeug umzusteigen. Der ursprüngliche Plan war allerdings, trotzdem bei Renault zu bleiben, weshalb ich den neuen Scenic Probe gefahren bin. Allerdings hat der mich auf der Probefahrt nicht ganz abgeholt und deshalb gemischte Gefühle hinterlassen. Trotzdem wäre ich bereit gewesen, meinem Händler einen vollausgestatteten Scenic abzunehmen.


    Warum nun doch nicht? Mein Händler, leider der einzige in der näheren Umgebung, kauft bereits seit knapp einem Jahr keine Hybride und keine vollelektrischen Fahrzeuge an, nicht mal wenn er dieses selbst verkauft hat und dafür seine Bilanz mit dem Verkauf eines hochpreisigem, vollelektrischen Fahrzeugs aufmöbeln kann. Und da ich weder Lust habe, für den Kauf/Service des neuen Fahrzeugs kilometerweit zu fahren noch den Arkana selbst zu verkaufen, habe ich mich anderweitig umgeschaut und mich nun für einen Volvo entschieden. Der Händler kauft meinen Arkana zu einen fairen Preis an, natürlich mache ich trotzdem einiges an Verlust.


    Mein Wunschfahrzeug durfte ich zwei Tage Probe fahren und hat mich restlos überzeugt. Die Bestellung läuft und er dürfte nächsten Monat geliefert werden. Es wird ein Volvo EX40 Twin Motor AWD Performance Ultra in der Black Edition. Dann darf ich auch endlich wieder 1,8 Tonnen ziehen. Von meinem Arkana bleibt ein wenig Zubehör übrig, was ich hier demnächst in den Verkaufsbereich stelle.


    Ich danke für den netten Austausch hier und wünsche allen weiter viel Spaß mit ihrem Arkana.

    Renault Arkana E-Tech engineered Full Hybrid

    Farbe: Onyx-Schwarz, F1-Blade, Auspuffendrohre & Seitenzierleisten mit goldenen Einsätzen

    Innen: Alcantara-Lederpolsterung "ENGINEERED" mit goldenen Ziernähten


    Zusatzausstattung zur ohnehin schon fast vollständigen Serienausstattung:

    - Autobahn- und Stauassistent

    - Glas-Schiebedach


    Übernahme am 26.01.2023

    4 Mal editiert, zuletzt von Easy98 ()

  • Man denkt immer ein Auto sei ein Auto und alle wären gleich aber komischerweise dann doch nicht, meiner hatte keinerlei dieser Probleme jetzt in den Jahren.


    Easy,

    ich wünsche Dir mit dem Volvo viel Spaß und das Du damit nicht so viele Probleme bekommst, ansonsten eine schöne Konfiguration.


    Uwe

    Renault Arkana RS E-Tech

    Graphit Grau

    "Schwarzhäubchen"

    Bose

    Abklappbare AHK

    Heckspoiler

    Software 238C38683R

  • Hallo Easy98,


    ich kann mich nur Avantime2002 anschliessen, ja gut am Anfang hatte das EasyLink ein wenig gezickt, aber ansonsten habe auch ich keine solche Probleme.


    Ich habe mir mal den Volvo angeschaut, einerseits sehr teuer und andererseits optisch kein Verhältnis zum Arkana. Aber wenn wenn er dir gefällt und er seine Aufgaben für dich erfüllt,

    wünsche auch ich dir viel Spass mit dem Neuen ;)


    Mal ne andere Frage,


    hast du daheim eine Wallbox und wohnst du in einem Eigenheim oder zur Miete ?



    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

    Renault Arkana RS Line E-Tech 145 Hybrid in Orange Valencia bestellt am: 30.04.2021!


    Ausstattung:

    Alles an Bord inkl. Bose Anlage !

    Easy Link Software Version bei Übergabe 03.01.2022: 283C34249R

    Software Update vom 16.02.2022: 283C34951R

    Nach Werkstattbesuch am 29.03.22 folgende Software drauf: 283C33608R

    Nach Renault Benachrichtigung am 05.05.2023 : 283C36016R


    Seit 03.01.2022 zufriedener Arkanafahrer :) :) :)

  • Schon spannend, wie konsequent Renault einige Themen zu irgnorieren scheint. Die Sache mit der 12V-Batterie war schon beim Talisman ein "ewiges Thema", und mit meinem Arkana ist es inzwischen ganz ähnlich: Start/Stop funktioniert gar nicht mehr, die Sitzheizung nimmt sich viiiiel Zeit, und nach 5 Min. offenen Türen (Frühjahrsputz) zeigt das Display "Motor starten". Beim Talisman habe ich seinerzeit eine solidere Batterie auf eigene Kosten nachgekauft, da war es etwas besser. Aber noch immer weit entfernt von "ideal". Die Ladephilosophie ist einfach Murks.


    Auch die Sache mit den Assis kann ich nachvollziehen, insbesondere bei den Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Fernlicht-Automatik hingegen funktioniert bei mir hervorragend, oft sogar deutlich schneller als ich manuell reagiert hätte. Vielleicht hat sich da mit dem Facelift etwas geändert? Oder ich fahre einfach in einer "günstigen" Landschaft (rel. flach). Den Autobahnassistenten hatte ich nur beim Talisman, da fand ich ihn gut. Habe die Funktion allerdings nur genutzt, um auf der Autobahn Telefonate anzunehmen - dann auf die rechte Spur hinter einen LKW, und mit Spurzentrierung und ACC kann man sich anschließend gut auf das Telefonat konzentrieren.


    Bei der Rückfahr-/360-Grad-Kamera hatte ich mir im Facelift eine bessere Qualität erhofft. Ich meine, was kostet so eine Kamera heute? Kann eigentlich nicht so schlimm sein. Das Bild ist "besser als nichts", aber das war's dann auch schon. Wenn ich mittags mit meinem Kumpel zum Essen fahre und im Vergleich die Kamerabilder seines BMW X1 sehe... Das ist wie 36-cm-Röhrenfernseher gegen OLED-Flachbildschirm. Ja, schon klar, andere Preisklasse, aber trotzdem.


    Naja. Es ist ja wie's ist. Und wenn dein Händler keine Hybride mehr ankauft, spricht das leider auch schon Bände. :( Aber gut, da nützt es dann halt nix und man muss den Schritt zu einer anderen Marke wagen - gute Fahrt mit dem Volvo wünsche ich!

    Bisher: R5, R19, Megane, Megane, Megane II, Laguna III, Laguna III, Talisman, Talisman, Talisman Ph. 2

    Seit September 2024: Arkana Techno 140 EDC, Sansibar-Blau, Glasdach, City-Paket, Comfort-Paket

  • Wie schon erwähnt, schade drum, aber in Summe nachvollziehbar ;)

    Wobei es bei Dir schon eine durchschnittlich große Anhäufung von Fehlern ist. Das Problem mit dem Lademanagment wird wohl jeder haben, der nicht so viel fährt, unter anderem ich seit ich in Rente bin. Ist aber nicht so extrem wie bei Dir, zuladen hab ich jetzt doch noch nicht müssen.

    Und die Verkehrszeichenerkennung........reden wir nicht drüber 8)

    Zum Verhalten Deines Händlers sag ich jetzt nichts mehr, hab ich ja schonmal erwähnt.


    Viel Glück mit Deinem Volvo, sieht gut aus ;)

    LG Thomas


    Arkana Intens, 140PS, City-Winterpaket, rot, abnehmbare AHK Gekauft am 22.12.21

    Bekommen am 05.01.22

    Wenn es sportlich flott sein soll BMW K1200S

  • Hallo Easy98,


    ich wünsche dir viel Spaß mit dem "Neuen".

    Einige der Kleinigkeiten kann ich nachvollziehen (Verkehrszeichenerkennung), die anderen Probleme, wie mit der 12 V Batterie, hatte ich in den 3 1/2 Jahren mit meinem Arkana noch nie. Manchmal stelle ich mir die Frage, ob die zum Anfang gebauten Arkana (03/21 bis 10/21) ein höheres Qualitätslevel haben als die später gebauten.

    Ich bin noch immer zufrieden, fahre als Rentner auch nur ca. 9-10TKM pro Jahr. ;)

    Arkana E-TECH 145 R.S.-Line, Sansibarblau /Bestellt: 06.04.2021 /Geliefert: 15.10.2021 /Boseanlage, elektrische AHK

    EasyLink: 283C39788R bei Auslieferung

    283C34951R nach OTA-Update 06/2022

    283C35519R bei Inspektion 10.10.2022

    283C30637R bei Inspektion 14.10.2024 (aktuell)