Beiträge von CrossOver

    Nach meiner Kenntnis hängt die Segelfunktion an der Starterbatterie.

    Und die Starterbatterie in den Arkanas ist generell etwas schmalbrüstig.

    Wenn die nicht quasi randvoll ist, steigen Segeln und Start-Stopp als erstes aus.


    Meine Starterbatterie wurde nach drei Jahren gewechselt.

    Nachdem ich zwei Jahre nur sporadisch mit Segeln und Start-Stopp unterwegs war, lief es danach recht regelmäßig.

    Aktuell scheint es aber schonwieder bergab zu gehen mit der Batterieleistung.

    Okay, wir haben aber auch noch Temperaturen um den Nullpunkt.

    Vielleicht im Sommer wieder ... :D

    Seid ihr euch auch wirklich sicher mit der Frontkamera?


    Ich habe im Winter regelmäßig, die "Fehlermeldung" -FrontRADAR- ohne Sicht.


    Und das Teil liegt ja im unteren Grill, knapp über der Straße, im Spritzbereich.


    Meine Frontkamera, oben in der Scheibe hat noch nie "Fehler" gemeldet.


    Und wird die nicht auch mit dem Scheibenwischer überstrichen?

    Bei meiner Fahrleistung von 20.000km/a hätte ich im ersten Fall (60/50.000) zwei Wartungen und im zweiten Fall (60/80.000) vier Wartungen inklusive.


    Ohne weitere Katastrophen könnte das bei 1.700€ für 50.000km schon überzahlt sein.

    Auch die 2.100€ für 80.000km sind imho schon spitz gerechnet (zum Vorteil für Renault). ;)


    Ohne dass ich mich jetzt mit dem Wartungssystem, wann A und/oder B vorgesehen sind, beschäftigt habe.


    Ich war bis dato jeweils ausschließlich zu den drei Jahresterminen, die mir mein Auto angezeigt hat und liege derzeit bei ca. 1.800€ Einsatz.


    Das ist jetzt ausschließlich meine Sicht der Dinge.


    Bei jedem anderen kann es natürlich anders aussehen. 8)

    Was kostete da denn 1000 Euro, wenn nicht einmal etwas erneuert wurde?

    Ganz grob: erneuert wurden Luftfilter, Reinluftfilter, vier Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, Ölfilter, Motoröl.


    Wenn ich richtig gerechnet habe, roundabout 400€ für Material, roundabout 300€ für die Arbeit, 160€ durchgereichte TÜV-Gebühren, +Mehrwersteuer.


    Spass kostet! ^^

    Unsere Beiden sind jeweils mit Vmax 205 km/h im Fahrzeugschein eingetragen.


    Mein 140er rennt tatsächlich bei 205 in den Begrenzer. Mit viel Ach und Krach geht der noch auf 206 ... 207. Dann is aber Ende.


    Der 160er rennt, bis dato ohne festgestellten/bemerkten Begrenzer, bis 229 ohne Murren.

    Dann musste ich verkehrsbedingt und winterreifenrücksichtlich runter vom Gas. :)


    Vom Gefühl her gehen beide in etwa gleich gut.


    Mein letzter Duster ging nur bis 160. 1.5dci mit 4x4. 8)

    In meiner Erinnerung waren da noch nie Zahlen im Tacho bzw. Drehzahlmesser.

    Ist mir von Anfang ebenso suspekt gewesen.

    Ich nehme mal an, dass es bei einer entsprechenden Beschriftung der Übersicht nicht zuträglicher gewesen wäre.


    Ich hätte mir wenigstens eine Skala, meinetwegen auch ohne Zahlen, gewünscht.

    Aber vielleicht bleibt das auch wieder den "größeren" Modellen vorbehalten.


    Btw: Ich finde die Navianzeige im Tacho auch eher rudimantär.

    Nach meiner laienhaften Kenntnis hält die Parkbremse das Auto über die hintere Bremse fest, indem es sie (bei Bedarf) aktiv anzieht und AutoHold hält den Bremsdruck, der durch das Bremspedal erzeugt wird, also überwiegend über die vordere Bremse aufrecht.


    Ich habe beides aktiviert, bzw. lasse beide Systeme selbständig arbeiten.


    Damit fahre ich auch regelmäßig gegen die "Handbremse"/AutoHold los.


    Btw: meine hinteren Bremsbeläge waren nach ca. 56.000 km fällig, die Scheiben waren noch gut. ;)