Hallo Franz,
Ist eigentlich nicht normal so. Auch bei mir geht am Tag das Licht manchmal an, die Anzeigen wechseln aber erst in den Nachtmodus, wenn der Lichtsensor eine dunkle Umgebung erfasst. Bei Licht am Tag bleiben meine Anzeigen hell.
Hallo Franz,
Ist eigentlich nicht normal so. Auch bei mir geht am Tag das Licht manchmal an, die Anzeigen wechseln aber erst in den Nachtmodus, wenn der Lichtsensor eine dunkle Umgebung erfasst. Bei Licht am Tag bleiben meine Anzeigen hell.
Wenn du öfters die Meldung bekommst: Batterie wird geladen oder Batterie im Sicherheitsmodus dann ist sie definitiv defekt!!
Nein, das stimmt so nicht. Die Batterie kann defekt sein, ist es aber nur selten. Schuld ist vielmehr das total verkorkste Batteriemanagement auf Basis der EU-Richtlinien. So wird die Batterie beim Fahrbetrieb heute nicht mehr ständig geladen. Bei viel Kurzstrecke oder bei entspannter, gleichmäßiger Fahrt wird die Batterie dann mal eben nicht richtig geladen. Fällt die Ladung dann unter einen bestimmten Wert, gibt es die lustigsten Meldungen wie „Priorität Batterieladung“, „Batterie wird geladen“ oder Ähnliches. Die Meldung „Batterie im Sicherheitsmodus“ kommt nach Abstellen des Motors (wenn man nicht gleich aussteigt) je nach Ladezustand nach 5 bis 15 Minuten und heißt nichts anderes, als dass die Verbraucher heruntergefahren werden, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Steht sogar in der Bedienungsanleitung.
Das verkorkste Batteriemanagement war übrigens der Grund, warum mich mein Alltagsauto Dacia Sandero Stepway 3 vorzeitig wieder verlassen musste. Das ist komplett identisch zum Batteriemanagement in den Renaults. Der hat sogar noch einen drauf gelegt, nach dem dritten Stopp innerhalb kurzer Zeit (z.B. Tankstelle, Supermarkt, Autowaschanlage) behauptete der, „Batterie leer, bitte Motor starten“, übrigens auch nach Batterietausch genauso konsequent wie vorher. Erst drei Softwareupdates brachten dann etwas Linderung. Die Batterie war übrigens mitnichten leer, haben wir nachgemessen.
Übrigens kommt beim Arkana E-Tech noch ein Umstand hinzu wo er ganz schnell in den Batterie-Sicherheitsmodus geht. Nämlich immer dann, wenn man ihn mit relativ leerer Fahrbatterie abstellt (1-2 Striche in der Ladestandsanzeige). Dann begrüßt er einen direkt nach dem Öffnen des Fahrzeugs mit der Meldung „Batterie im Sicherheitsmodus“.
Automatische Fenster Anhebung beim verschließen vom Wagen
Das brauchst du nicht codieren, zweimal auf den Schließen Button der Fernbedienung drücken, schon geht das Auto und mit ihm alle Fenster zu. Hat man auch noch das Schiebedach, dann auch das.
Moin. Ich habe gestern auch meinen E-Tech erhalten. Und heute direkt diese Nachricht....Hat schon für ein komisches Gefühl gesorgt. Aber mein AH meinte alles gut...In 2 Wochen einen Termin erhalten. Und vorsichtshalber für 2 Tage einen Ersatzwagen zugesagt bekommen. Ich bin mal gespannt wie lange es dauert.
Da stellt sich doch die Frage, warum der Händler nicht bereits vor Auslieferung das Update aufgespielt hat. Ist ja nun schon ein paar Wochen bekannt.
Meine Tochter hatte mit ihrem Sandero Stepway 3, in welchem ja viel aktuelle Renaulttechnik steckt, prinzipiell das gleiche Problem. Nach dem Update eines Steuergerätes zum Batteriemanagement in ihrer Werkstatt war der Wagen tot. Nach 6! Wochen kam dann endlich ein Renault Techniker und hat den Wagen wiederbelebt. Meine Tochter hat aber für die Zeit anstandslos einen Ersatzwagen bekommen, natürlich kostenfrei. Ist aber offenbar sehr vom Händler abhängig.
PS: Meine Werkstatt hat jetzt besagtes Steuergerät aber dennoch getauscht. Es war nach der Aktion bei dem anderen Händler unprogrammierbar, was aber wegen anhaltender Probleme mit dem Batteriemanagement erforderlich war.
die schwarzen Logos sind bei deiner Ausstattung bzw. in Kombination mit dem E-Tech ja Serie oder?
Nur beim E-Tech engineered, ansonsten immer Silber.
Ja, angeblich ist er bei 174 km/h abgeregelt. Über 170 habe ich meinen auch noch nicht getrieben. Im Gegensatz zu den Behauptungen einiger YouTuber zieht er aber bis dahin auch sauber und zügig durch. Nix zäh über 130 km/h. Was ich aber inzwischen gelernt habe, das Gaspedal mit Gefühl zu bedienen. Durchtreten bis zum Anschlag zum Beschleunigen mag er nicht so, dann verschluckt bzw. verschaltet er sich schon mal.
schwarzer Raute und Arkana-Schriftzug (schlecht).
Das ist tatsächlich eine reine Geschmackssache. Ich finde die schwarze Raute und den schwarzen Schriftzug gerade gut, war bei meinen vorherigen Fahrzeugen immer versucht, solche Dinge zu schwärzen. Chrom ist für mich vollretro, mein Auto kann gar nicht wenig genug davon haben. Gar kein Chrom ist für mich optimal.
Edit meint noch: Mir war am Anfang das Gold an meinem Auto eigentlich to much, inzwischen gefällt’s mir aber. Die Leute drehen sich tatsächlich nach dem Auto um (an mir liegt’s eher nicht ).
Sagen wir mal so, mein Fahrprofil ist ähnlich, ich mach nur ein paar Kilometer mehr, so 9.000 - 10.000 km kommen bei mir im Jahr zusammen. Ich wohne etwas außerhalb der Stadt, fahre ca. 80-85% Stadt und ein wenig Landstraße. Der Rest sind Urlaubsfahrten, immer gut ein paar 100 km Autobahn, aber das maximal 4-5x im Jahr. Und aktuell ist es so, dass ich bei meinen täglichen Routinefahrten bei zusammengenommen 100 km Strecke ca. 60-70 km rein elektrisch fahre, ohne jemals an irgendeine Steckdose zu müssen. Allein der Gedanke, den jeden Abend nach der Fahrt einzustöpseln, nein danke. Aber mein Kommentar bezog sich auch nur auf den ein paar Kommentare weiter oben stehenden Wunsch, den Arkana als PlugIn zu bringen, wofür ich persönlich nicht sehe, dass der sich wirklich gut verkaufen würde. Nachdem die Förderung weggefallen ist, machen PlugIns in meinen Augen überhaupt keinen Sinn mehr.
Aber das sprengt glaube ich diesen Thread, hier sollte es eher darum gehen, was dem Arkana in den Augen seiner Fahrer so fehlt. Deshalb können wir über Technologiefragen gern mal an anderer Stelle diskutieren.
Was die Entscheidung betrifft, welchen Arkana, ja, das ist sehr abhängig vom Fahrprofil. Allerdings ist der RS-Line jetzt auch nicht gerade die billigste Ausstattungslinie, ich stand vor der Entscheidung TCe RS-Line oder E-Tech engineered, angesichts meines Fahrprofils und der Tatsache, dass mir mein Händler mit knapp 32.000 € für den E-Tech engineered inkl. Schiebedach und Autobahn- und Stauassistent einen sehr guten Preis gemacht hat, war die Entscheidung für mich klar. Und ich habe sie bis heute nicht eine Minute bereut.
Was mir fehlt, ist aber Meckern auf hohem Niveau:
Worauf ich verzichten kann:
Und bitte keinen Plug-in-Hybriden, die für mich sinnloseste Variante überhaupt. Ich hatte letztens eine Diskussion darüber mit einem befreundeten Autoverkäufer, die bekommen gerade von den Vertretern, die diese Technik jetzt auf Wunsch ihrer Firmen massenweise fahren, das Auto nach zwei Jahren mit unbenutztem Ladekabel zurück, eine Steckdose haben diese Autos nie gesehen. Wer viel Kurzstrecke und Stadt fährt, ist nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem Vollhybriden fantastisch bedient. Ich gehöre zu der Klientel, und fahre meinen Arkana im Alltag zu gut 60-70% elektrisch (im Moment ging der Verbrauch nur wegen langer, schneller Autobahnfahrten im Urlaub hoch), ohne meine Stromrechnung durch die nächtliche Aufladung nach oben zu treiben. Ich fände es auch ätzend, das Auto ständig an die Steckdose zu hängen, würde es vermutlich oft vergessen und irgendwann ganz sein lassen. Dann kann ich auch den Mildhybrid fahren.