Beiträge von Sandfloh68

    Nachdem mir der 23.08.23 als Termin zur Anlieferung beim Autohaus genannt wurde, nun heute Früh der Anruf von meinem Verkäufer....., Auto ist da, wurde am Freitag angeliefert.

    Das ging nun doch schneller als erwartet und die versprochenen 6 Monate wurden damit auch exakt eingehalten.

    Also war ich heute Vormittag noch fix zum Autohaus hin...., einmal begutachten und streicheln, nützt ja nichts. :-)))

    Ja, die Wahl der Farbe war richtig, er sieht in rot umwerfend gut aus!!!

    Abholen werde ich ihn allerdings erst in ca. 3 Wochen, so viel Zeit habe ich dann doch noch.

    Nein keine Garantie. Allerdings gab es vier Rückruf Aktionen bei denen mein Händler mich nicht informiert hat. In der App waren diese auch nicht gespeichert.

    Moin moin janjah.

    Zum einen...., 16.000 Euro für den Austausch des E-Motors....., klingt nach einem Treppenwitz Deines Händlers.

    Zum anderen....., Renault Kundenservice direkt kontaktieren und das Problem schildern, vor allem die nicht vom Händler durchgeführten Rückrufaktionen!!!

    Und...., immer freundlich bleiben dabei, hilft meist mehr als rummotzen.

    Ich hoffe doch mal, das alle Durchsichten bei einer Renault Werkstatt pünktlich ausgeführt wurden.

    Gegebenenfalls auch die Meinung einer zweiten Renault Werkstatt einholen.

    Viel Erfolg und alles Gute für Dich.

    Ich war heute mal ungeplant in meinem Autohaus, da die Klimaanlage in meinem Transporter ein Problem hatte. (Übrigens, das Problem wurde sofort behoben, der Klimaanlage fehlten gut zwei Drittel Kühlmittel, was zu einer gewissen Geräuschentwicklung führt, nebst lauem Lüftchen statt kühler Luft. So bin ich das allerdings auch von den Jungs dort gewohnt, nicht rumeiern, einfach machen.)


    Mein Verkäufer kam auch gleich anmarschiert....

    Laut seiner letzten Auskunft sollte mein Arkana am 13.06.23 verschifft werden. Daraus wird nun allerdings doch nichts...., denn er ist diese Woche bereits in Holland angekommen und parkt bereits auf europäischem Festland. Aber...., Renault gibt als Liefertermin den 23.08.23 an....

    Das könnte letzten Endes wohl auch so hinkommen, denn von Holland zu meinem Händler vergehen derzeit gut zwei Monate, so es dem Spediteur genehm ist.

    Die optimieren ihre Touren halt so, das möglichst wenig Händler auf geringster Fläche mit voller Fuhre abgearbeitet werden können, um Zeit und Kosten in Zaum zu halten.


    Der Austral wird ja auch mit kurzen Lieferzeiten beworben und soll wohl innerhalb von 4 Wochen gebaut werden.

    Dennoch geht auch der den Umweg über Holland und der Kunde braucht mindestens 3 Monate Geduld. (Laut meinem Verkäufer.)


    Ebenfalls interessant, den E-Megane gibt es im Leasing bereits ab 199,- Euro ohne Anzahlung, denn wie geschnitten Brot gehen die Vollzeit Stromer derzeit wohl wirklich nicht....

    Kommt mir alles aus meiner Zeit mit dem Espace bekannt vor.

    Im ersten Jahr habe ich die Updates mitgemacht. Das Auto wurde extrem verschlimmbessert.

    Bis zum Schluss hat bei ihm nicht alles funktioniert wie es sollte.

    Ab dem zweiten Jahr habe ich auf Updates verzichtet und nur noch mechanische Probleme abarbeiten lassen.

    Das R-Link 2 war eine Katastrophe sondergleichen und das Navi ein Treppenwitz.

    Dank Softwareupdates im ersten Jahr konnte ich mich dann 3 Jahre an der flackernden Ambientebeleuchtung innen erfreuen.

    Am Tage noch okay, im Dunklen aber echt nervig.

    Da gab es einige Sachen, die mal sporadisch funktionierten und mal eben nicht.

    Immerhin, er hat mich nie stehen lassen und war echt sparsam im Umgang mit dem Diesel.

    Dazu muss man sagen, es war NUR ein Intens + E-Heckklappe und schönerer 18 Zoll Felgen.

    Wenn ich da an die Initiale Paris Fahrer zurück denke...., DIE HATTEN ECHTE PROBLEME.

    Richtig teure Autos, bei denen arg wenig funzte, incl. vieler Totalausfälle mit langen Werkstattbesuchen.

    Und bitte keinen Plug-in-Hybriden, die für mich sinnloseste Variante überhaupt. Ich hatte letztens eine Diskussion darüber mit einem befreundeten Autoverkäufer, die bekommen gerade von den Vertretern, die diese Technik jetzt auf Wunsch ihrer Firmen massenweise fahren, das Auto nach zwei Jahren mit unbenutztem Ladekabel zurück, eine Steckdose haben diese Autos nie gesehen. Wer viel Kurzstrecke und Stadt fährt, ist nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem Vollhybriden fantastisch bedient. Ich gehöre zu der Klientel, und fahre meinen Arkana im Alltag zu gut 60-70% elektrisch (im Moment ging der Verbrauch nur wegen langer, schneller Autobahnfahrten im Urlaub hoch), ohne meine Stromrechnung durch die nächtliche Aufladung nach oben zu treiben. Ich fände es auch ätzend, das Auto ständig an die Steckdose zu hängen, würde es vermutlich oft vergessen und irgendwann ganz sein lassen. Dann kann ich auch den Mildhybrid fahren.

    Als PHEV-Fahrer kann ich dazu sagen, das Prinzip an sich ist eigentlich nicht schlecht. Aber, die Umsetzung dank der Kaufanreize durch die Bundesregierung hat zu kuriosen Entwicklungen geführt.

    Dank der 0,5% Regelung wurden die PHEV für Kunden interessant, die so ein Auto sonst nie gekauft hätten. Entsprechend stiegen viele Hersteller fix in das Segment ein und rüsteten vorhandene Modelle zu PHEV`s um. Wohlwissend, das die Kundschaft die selten bis nie als Stromer nutzen wird.

    Gut zu sehen auch daran, das normale Automatikgetriebe und EDC/DSG usw. verbaut wurden, um entsprechend hohe Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h zu erzielen.

    Ein Wiederspruch an sich....


    Nach gut 4 Jahren kann ich sagen, das dieses Konzept für uns perfekt war. Wir fahren mit dem PKW gerade mal 4000 km im Jahr, ca. 3-4 längere Strecken sind dabei.

    Hauptsächlich war das Auto aber dazu gedacht, im ländlichen Bereich den Wocheneinkauf zu erledigen und für kurze Strecken eben.

    Der gefahrene Outlander PHEV ist da ein absolut umgänglicher und problemloser Zeitgenosse mit richtig viel Platz.


    Wenn er bei knapp 2 Tonnen Gewicht ca. 100 km elektrisch schaffen würde...., ja dann...., dann hätte ich Ihn behalten.

    Tatsächlich liegt die Reichweite aber nicht bei den versprochenen 50 km, sondern mehr so bei 30 km.

    Entsprechend liegt der Verbrauch dann realistisch auch jenseits der 30 kWh auf 100 km und somit viel zu hoch. Naja, zwei E-Motoren wollen ja schließlich auch gefüttert werden....

    Dazu kommt die fragwürdige Zukunft der Fahrbatterie mit zunehmendem Alter.


    Ich hatte mir ja auch den Austral angeschaut, als Hybrid, denn das Konzept ist ja eigentlich okay.

    Aber...., viel zu teuer im Verhältnis zu unserer Nutzung und den zu erwartenden Kilometern. Das trifft letztendlich eben auch auf den Arkana Hybriden zu.

    Der Kofferraum des Austral ist für unsere Zwecke ungeeignet, Volumen okay, aber ein tiefer kurzer Schacht, nein danke.

    Beim Arkana finden sich all unsere Ansprüche in einer schicken Schale vereint wieder.

    Preis/Leistung passen da aber eben beim normalen Mildhybriden am besten zueinander.

    Gut, eigentlich würde die Basis bei uns reichen......, aber der RS Line ist dann doch das geilere Auto....

    Derzeit ist Renault wohl dermaßen vom Design des Austral überzeugt, das andere Modelle das Design 1:1 übernehmen, siehe NEUER ESPACE.

    Der ist nun ein SUV und ein aufgepumter Austral.....